Gymnasium Hochrad  ›  Geschichte

Geschichte

Chronologie zur Geschichte der Schule

Das Gymnasium Hochrad ist eine Schule mit Tradition und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Wesentliche Ereignisse auf dem Weg von der Ulmenstraße zum Hochrad, von der Kuratoriumsschule zu einem bilingualen Gymnasium sind unten dokumentiert.

1898-1900 Vorübergehende Existenz einer Privatschule in der Ulmenstraße (der späteren Klaus-Groth-, dann Waitzstraße).

KURATORIUMSSCHULE

1901 Mit der Gewährleistung der Gemeindevertretung Groß Flottbek Gründung einer Kuratoriumsschule in der Ulmenstraße.
Einrichtung der Vorschule für Jungen und Mädchen.
1902 Beginn des Aufbaus zur Höheren Mädchenschule. Übertragung der Leitung an die Lehrerin Bertha Uhl.
1909 Anerkennung der Schule als Lyzeum.
1915 Umwandlung der Kuratoriumsschule in eine Anstalt der Gemeinde Groß Flottbek.

BERTHA-LYZEUM

1916 Aus gesundheitlichen Gründen Pensionierung der Leiterin Bertha Uhl. Ihr zu Ehren Benennung der Schule in Bertha-Lyzeum (bis 1938). Neuer Schulleiter: Julius Zassenhaus. Plan des Ausbaus der Schule zur Vollanstalt (Oberlyzeum).
1917 Einführung realgymnasialer Knabenklassen bis einschließlich Quarta.
1921-1923 Durch die Einführung der allgemeinen Grundschule Abbau der Vorschulklassen.
1926 Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen der Schule. Eingemeindung Groß Flottbeks nach Altona; Aufhebung der realgymnasialen Knabenklassen durch die Stadt.
1920-1931 Absinken der Schülerzahl von 603 auf 265.
1932 Aus Gesundheitsgründen Beurlaubung des Direktors Julius Zassenhaus. Vertretung durch Dr. Otto Lipp, Direktor des städtischen Lyzeums 11 in Altona (Palmaille).
1934 Auflösung des Städtischen Lyzeums 11 in Altona, Übergang zahlreicher Lehrkräfte und Schülerinnen an das Bertha-Lyzeum. Neuer Schulleiter: Dr. Otto Lipp. In Zeiten der Abwesenheit des Schulleiters (Wehrdienst) Vertretung durch Dr. Udo Angelstein.
1935 Bertha-Lyzeum als größtes Lyzeum in Preußen. Anstieg der Schülerzahl auf 401.

OBERSCHULE FÜR MÄDCHEN IN HAMBURG-GROSS FLOTTBEK

1938 Eingemeindung Altonas in Hamburg (Groß-Hamburg-Gesetz von 1937). Übernahme der Schule durch die Hansestadt. Neue amtliche Bezeichnung: Oberschule für Mädchen in Hamburg-Groß Flottbek . Ausbau der Schule zur Vollanstalt durch Errichtung eines hauswirtschaftlichen Oberstufenzuges.
1941 Erstes Abitur. Errichtung eines sprachlichen Oberstufenzuges neben dem hauswirtschaftlichen, später auch eines naturwissenschaftlichen Zuges. Zeitweise 557 Schülerinnen in 19 Klassen, davon neun in der Oberstufe. Durch Kriegsumstände Übersiedlung von rund 300 Schülern nach Bad Reichenhall und in andere Orte.
1944 Amtliche Bezeichnung als besonders bedeutende Höhere Schule .
1945-1947 Beschlagnahme des Schulgebäudes: Nutzung als Lazarett, Hilfskrankenhaus und Altersheim. Unterricht in der Mädchenschule Allee Altona.
1945 Neue Schulleiterin: Frau Erna Kuhlmann. Neue stellvertretende Schulleiterin: Frau Adelheid Remelé. Schulaufsichtsbeamtin: Frau Oberschulrätin Beckmann.
1946 Rückkehr einiger Klassen nach Groß Flottbek.
1947 Wiedervereinigung der Schule im eigenen Gebäude. Anstieg der Schülerinnenzahl auf 618. Zusätzlich gastweise Aufnahme der Blankeneser Oberschule für Mädchen.
1948 Letztes hauswirtschaftliches Abitur wegen Abbau dieses Schulzweiges in Hamburg.

WISSENSCHAFTLICHE OBERSCHULE FÜR MÄDCHEN IN GROSS- FLOTTBEK

1949 Schulfeier zu Goethes 200. Geburtstag im Wesselhoeft Park. Einführung der sechsjährigen Grundschule in Hamburg. Umbenennung der Schule in Wissenschaftliche Oberschule für Mädchen in Groß Flottbek . Keine Aufnahme von Schülerinnen der Klassenstufe 5 mehr. (Sinken der Schülerinnenzahl, Abordnung von Lehrkräften an Volksschulen). Aufnahme der künftigen Grundschule Klein Flottbeker Weg. Neue Schulaufsichtsbeamtin: Frau Oberschulrätin Pollitz.
Ab 1950 Einschulung ab Klasse 7. Schiffsausflug aller Lehrer und Klassen nach Tesperhude.
1952 Aus gesundheitlichen Gründen Entlastung Frau Remelés vom Amt der stellvertretenden Schulleiterin. Neue stellvertretende Schulleiterin: Frau Annemarie Hardt. Feiern zum 50jährigen Jubiläum der Schule.
1953 Einstellung des naturwissenschaftlichen Zweiges. Die Schulbehörde beschränkt die Schule auf den neusprachlichen Zweig.
1954 Wiedereinführung von 5. und 6. Klassen an wissenschaftlichen Oberschulen in Hamburg. Gleichzeitig Aufnahme von vier Klassen 5 und drei Klassen 7. Durch weitere Unterbringung der späteren Volksschule Klein Flottbeker Weg Zwang zum Schichtunterricht. Im weiteren Jahresverlauf Einweisung der Volksschule in ihre neuen Räume.
1955 Die erste Schulleiterin Bertha Uhl im Alter von 87 Jahren gestorben. Unterricht für 770 Schülerinnen im Altbau.
1956 Großes Schulfest. Vergrößerung der Schule

GYMNASIUM FÜR MÄDCHEN IN GROSS-FLOTTBEK

1957 Noch sogenannter Schichtunterricht von der ersten bis zur achten Stunde (8.00 bis 14.55) Neubenennung der Schule in Gymnasium für Mädchen in Groß Flottbek Neusprachliches Gymnasium. Neue stellvertretende Schulleiterin: Frau Else Böhme.
17.April 1958 Grundsteinlegung für den Neubau der Schule am Hochrad.
14. Sept.1958 Richtfest im Gebäudekomplex Hochrad.
1959 Pensionierung der bisherigen Leiterin Frau Kuhlmann. Führung der Amtsgeschäfte durch die stellvertretende Schulleiterin Frau Böhme.
August 1959 Umzug der ersten Klassen zum Hochrad
Sept. 1959 Umzug aller Klassen mit Ausnahme der Klassen 11 und 12. Am Hochrad zunächst weder Turnhalle noch Fachräume. Wandern des Lehrerkollegiums für Jahre.
Februar 1960 Amtseinführung von Frau Dr. Käthe Rauhut als neue Leiterin der Schule.
März 1960 Verabschiedung der stellvertretenden Schulleiterin Frau Böhme.
April1960 Neuer stellvertretender Schulleiter: Herr Dr. Gunter Hannink.
August 1961 Wegen des Baus der Berliner Mauer Verzicht auf das geplante Sommerfest zugunsten der Berlinhilfe.
Februar 1962 Hilfsaktion der Schule für die von der Flutkatastrophe betroffenen Finkenwerder Schülerinnen.
Nov. 1962 Erster Elternsprechtag der Schule.
Dez. 1962 Übergabe der fertiggestellten Turnhalle an die Schule.
1963 Beginn des zweiten Bauabschnitts; Errichtung von Fachräumen, Aula und Gymnastikhalle.
August 1964 Ausflug aller Klassen mit Sonderzug nach Voßloch in Holstein. Erste Ausgabe der Schülerzeitung Fragezeichen (bis 1968).
Sept. 1966 Einweihung der Fachräume und der Aula. Großes Schulfest. Aufgabe des Gebäudes Waitzstraße. Beginn der Nutzung von Klassenräumen am Klein Flottbeker Weg.
1967 Gründung des Koedukationsgymnasiums Othmarschen. Leitung: Frau Moltmann. Unterricht durch Kollegen unserer Schule zunächst im Klein Flottbeker Weg, dann im Gebäude Quellental. Neuer Schulaufsichtsbeamter: Herr Oberschulrat Lüdemann.
1968 Einführung des Kursunterrichts in Gemeinschaftskunde. Abtrennung des Gymnasiums Othmarschen vom Gymnasium für Mädchen in Groß-Flottbek.
1969 Einführung der Koedukation. Neuer Schulaufsichtsbeamter: Herr Oberschulrat Dr. Hahn.
Frühjahr 1970 Einführung der 5-Tage-Woche. Pensionierung der Schulleiterin Frau Dr. Rauhut wegen Erreichens der Altersgrenze. Vorübergehende Leitung der Schule durch den stellvertretenden Schulleiter Herrn Dr. Hannink. Erste Koedukationsklasse in Klasse 5.
Herbst 1970 Neuer Schulleiter: Herr Dr. Klaus Baumann. Neuer Schulaufsichtsbeamter: Herr Oberschulrat Dr. Baar.

GYMNASIUM HOCHRAD

1971 Umbenennung der Schule in Gymnasium Hochrad Einführung des naturwissenschaftlichen Zweiges, Räumung des Pavillons am Klein Flottbeker Weg. Beginn der Nutzung des Gebäudes Quellental. Einführung von Wahlpflichtkursen in Religion und Philosophie. Erste Einschulung im August von sechs 5. Klassen. Einführung von Koordinatorenstellen (Stellenbesetzung s.u.)

1972 Erweiterte Kursarbeit im Rahmen der bisherigen Oberstufenform ( Saarbrücker Modell ). Erste Projektwoche der Oberstufe (im Juni).

1973 Einführung der neugestalteten Oberstufe ( KMK-Modell ). Gleichzeitig Beginn der Oberstufenkooperation mit dem Gymnasium Othmarschen. Gründung des Gymnasiums Finkenwerder: keine Einschulung von Finkenwerder Schülern in die 5. Klassen mehr.

Sept. 1974 2. Projektwoche der Oberstufe; künftig regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführt.

Dez. 1974 Letztes Abitur alter Art im Klassenverband.

Febr. 1975 Erstes Abitur der neugestalteten Oberstufe in Kooperation mit dem Gymnasium Othmarschen.

Juli 1977 Feiern zum 75jährigen Bestehen der Schule. Ende der Nutzung der Räume im Quellental, damit Ende des über 18 Jahre dauernden Wanderns des Kollegiums.

1978 Hochrad beginnt als eine der ersten Schulen einen USA -Austausch im Rahmen des GAPP-Programms

01.02.1978 Pensionierung des stellvertretenden Schulleiters Dr. Hannink, Nachfolgerin: Frau Dr. Annegret Thomsen.
Mai 1978 Eröffnung der Cafeteria

Sept. 1978 Austausch mit dem College d ´Etat in Langnon (Frankreich)

Okt. 1978 Austausch mit der Dennis Yarmouth High School Massachusetts (USA)
1979 Anschaffung der ersten beiden Computer für den Informatikunterricht durch den Schulverein.

Aug. 1979 Dr. Baumann wechselt zur Behörde als Oberschulrat, Leitung der Schule durch die stellvertretende Schulleiterin Frau Dr. Thomsen.

Jan. 1980 Einführung eines dreiwöchigen Betriebspraktikums für die 10. Klassen.

April 1980 Neuer Schulleiter: Herr Hans Schümann

Okt. 1980 Beginn von Schüleraustauschreisen in die USA mit Schülern der Vorstufe nach Yarmouth und Westfield/Massachusetts; künftig alle zwei Jahre bis 1988.
Januar 1981 Erste Durchführung einer Berufsinformationswoche für die Schüler des 1. Semesters der Studienstufe.

1980 Beginn des Schüleraustauschs mit Langon/Südfrankreich; jährlich bis 1991 (später Austausch mit wechselnden Schulen). Einrichtung eines Computerraumes mit fünf Arbeitsplätzen in Raum 7.

Okt 1982 Austauschprogramm USA: Herr Munderloh (Westfield) und Herr Neumeier (Cape Cod)

1980-1985 Schüleraustausch mit Kalifornien ( Huntington Beach, Laguna Niguel) und Kanada (Vancouver)

1983 Reise des Orchesters und der Fußball-Mannschaft nach Hayle /Cornwall

April 1983 Austauschprogramm USA: 30 US-Schüler kommen aus Massachusetts nach Hamburg

1983 Cornwall-Reise : Orchester und Fußball-Mannschaft

1984 Teilnehmer aus den 10. Klassen reisen unter der Leitung von Herrn Mensch zum Cape Cod ( USA)

März 1984 Erstes Ehemaligen-Treffen der Hochrad- und Othmarscher Schüler ETHOS, künftig alle zwei Jahre abwechselnd in beiden Schulen.

August 1984 Schulausflug in die Wingst

1985 Aufnahme des Kontaktes mit der Marangu Secondary School in Tansania im Rahmen einer Projektwoche (Einzelheiten s.u.).
Verlegung und Modernisierung des Computerraumes im kleinen Physikraum mit 12 Computern, Raum 7 wird wieder Klassenraum.

Mai 1985 Englandreise (Cornwall) des Hochrad- Jugendchors

Aug. 1985 Portugiesisch als 3. Fremdsprache in der Oberstufe neu eingeführt.

Sept. 1985 Erstes alternatives Sportfest (Hora-Spora)

Sept. 1985 Deutscher Schulmeister im Hockey

Okt. 1985 Austausch mit der Westfield High School in den USA (Leitung Herr Munderloh und Frau Kruse)

1986 Neuer Schulaufsichtsbeamter: Herr Oberschulrat Dr. Baumann

Herbst 1986 Beginn des Schüleraustausches mit mehreren amerikanischen Schulen in Florida. Beginn des Schüleraustausches mit Portugal.

Aug. 1987 Die Schüler und Schülerinnen der Studienstufe erhalten zum ersten Mal ihre persönlichen Stundenpläne als Computerausdruck.

Sommer 1988 Beginn der Grundrenovierung der Schule, deshalb Verlegung der Vorstufenklassen in Räume des Quellentals für das Schuljahr 1988/89.

Januar 1990 Abschluss der Sanierungsarbeiten an Klassen- und Fachräumen und Gymnastikhalle, Beginn der Arbeiten an Verwaltungstrakt, Turnhalle und Außengängen.

Juli 1990 Pensionierung der stellvertretenden Schulleiterin Frau Dr. Thomsen, Nachfolger: Herr Rolf Neumeier.

1990 Erste pädagogische Ganztageskonferenz

1990/91 Bau der neuen Eingangshalle und Neugestaltung des Eingangsbereiches als Abschluss der Renovierung der Schule. Zur Feier dieses Ereignisses: Sommerfest am

23.08.1991. Das Sommerfest findet von nun an jährlich statt.

Aug. 1992 Einrichtung des bilingualen Zweiges am Gymnasium Hochrad.

1993 Neueinrichtung eines Computerraumes mit 15 Geräten im Verwaltungstrakt, ermöglicht durch großzügige Elternspenden.

Aug. 1995 Neuer Schulaufsichtsbeamter: Herr Oberschulrat Trauernicht.

1995 Englandaustausch mit dem Westergate Community College (zweiter Austausch 1997).

1995 Aufgrund des großen Interesses am bilingualen Zweig werden alle Klassen „bilingual“. Das Hochrad ist fortan eine Schule mit bilingualen Sachfächern. Auch die Abiturprüfung  kann in mehreren Sachfächern in englischer Sprache abgelegt werden.

1996 Bau einer Hockeyhalle mit sechs Klassenräumen in Zusammenarbeit mit dem GTHGC.

Mai 1997 Beginn eines Schüleraustausches mit Kapstadt/Südafrika.

Aug. 1997 Die Schule nimmt nur noch bilinguale Klassen auf. Erweiterung des Computerraumes durch Verlegung der Bücherei, jetzt 25 Arbeitsplätze.

1998 Beginn des Schüleraustausches mit Schottland (Dalbeattic, Kirkcudbright).

Okt.1998 bis Jan.1999 Eine Vorstufenklasse segelt mit der Thor Heyerdahl als Segelndes Klassenzimmer nach Guatemala und Tampa/Florida unter der Leitung von Frau Marianne Wulkop in Begleitung von Herrn Volker Eilers.

März 1999 Verlegung der Cafeteria in das Aulafoyer.

2000 Errichtung eines zweigeschossigen Oberstufengebäudes mit sechs Klassenräumen.
Aug. 2000 Neuaufnahme von Spanisch als 2. Fremdsprache in Klasse 7.

Juli 2006 Verabschiedung von Herrn Schümann nach 26 Jahren.

2009 Das Musical HIPPEACE wird insgesamt viermal aufgeführt

2010 Das Hochrad hat nun ein Leitbild zu Bildung und Erziehung

2010 Der Doppeljahrgang macht Abitur: 340 Schüler aus den Gymnasien Hochrad und Othmarschen bereiten sich nach 12 bzw. 13 Schuljahren auf das Abitur vor.

Mai 2011 Die erste „Schulinspektion“.

November 2011 Herr Ulrich Zipp-Veh ist der neue Schulleiter.

2012 111 Jahre Hochrad

November 2012 Herr Christian Krümel ist der neue stellvertretende Schulleiter

Ab Sommer 2013 Frau Mönkehaus übernimmt die Oberstufenleitung

September 2013 Deutscher Schulmeister im Golf

2014 Frau Antje Schmedemann ist die neue stellvertretende Schulleiterin

2015 20 Jahre „BILI“

2015 40 Jahre gemeinsames Abitur mit dem Gymnasium Othmarschen

2023 Herr Dominik Schlüter ist der neue stellvertretende Schulleiter

Schulleitung:

Frau Dr. Käthe Rauhut    1960-1970
Herr Dr. Klaus Baumann 1970-1980
Herr Hans Schümann 1980 -2006
Frau Dr. Voltmann-Hummes 2006-2010
Herr Ulrich Zipp-Veh  seit 2011

Stellvertretende Schulleitung:

Frau Dr. Annegret Thomsen 1978- 1990
Herr Rolf Neumeier 1990 – 2012
Herr Christian Krümel 2012 – 2014
Frau Antje Schmedemann  2014 – 2022
Herr Dominik Schlüter seit 2023

Besetzung der Koordinatorenstellen
Oberstufenkoordinatoren:

Frau Dr. Thomsen 1971 – 1978
Frau Schopper 1978 – 1997
Frau Lensch 1997 – 2013
Frau Mönkehaus seit 2013

Mittelstufenkoordinatoren:

Herr Dzimbowski1978- 1988
Herr Käfer1988 – 1997
Frau Herzberg 1997 – 2000
Frau Bubrowski 2001 -2015
Frau Mittag 2015 -2016
Herr Köpp seit 2016

Unterstufenkoordinatoren:

Frau Brandenburg 1971-1987
Frau Kruse 1987-1999
Herr Dr. Pilzecker 1999-2018
Frau Winter seit 2018

Koordinator für Schullaufbahnberatung/Didaktische Leitung:

Herr Dzimbowski 1988 -2004
Herr Wriedt 2004 -2014
Herr Dr. Clausen seit 2014