Die digitale Transformation stellt uns vor neue pädagogische Fragen: Wie können wir die Schülerinnen und Schüler optimal fördern und fordern? Wie können wir die Qualität des Unterrichts sichern und verbessern? Wie können wir die Chancengleichheit gewährleisten? Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien vermitteln?
Am Mittwoch, den 22.03.2023 findet daher am Gymnasium Hochrad eine Ganztageskonferenz zum Thema „Leben und Lehren in einer digitalisierten Welt“ statt. Am Tag der Konferenz fällt der reguläre Unterricht aus. Die Lehrkräfte werden sich an diesem Tag intensiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Bildung beschäftigen. Dabei werden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Referats für Medienpädagogik am LI unterstützt.
Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft unserer Schule. Sie bietet in der Unterrichtspraxis viele Vorteile, wie zum Beispiel individuelles Lernen, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und eine globale Vernetzung. Gleichzeitig erfordert sie auch eine Anpassung der didaktischen Konzepte und eine kritische Reflexion der Medienkompetenz.
Wir wollen unsere Schule fit machen für die digitale Welt und unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung bieten. Dazu gehört auch, dass wir uns regelmäßig fortbilden und austauschen. Mit der diesjährigen Ganztageskonferenz gehen wir einen weiteren Schritt in diese Richtung.
Andreas Pommer und Arne Frohwitter, Koordinatoren f. Medienpädagogik