Hochrad-Sprinter triumphieren bei Rapido
Hochrad-Sprinter triumphieren bei Rapido
S1 / Studien- und Berufsorientierungswoche
S1 / Studien- und Berufsorientierungswoche
Gymnasium Hochrad  ›   Aktuelles  ›  PGW   ›  Das Hochrad hat gewählt: Ergebnisse der Juniorwahl

Das Hochrad hat gewählt: Ergebnisse der Juniorwahl

26. September 2021


PGW

Bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 wurde die FDP am Gymnasium Hochrad stärkste Kraft, die meisten Erststimmen konnte die Direktkandidatin der Grünen auf sich vereinen.

Am Mittwoch, den 22. und Donnerstag, den 23. September waren die Jahrgänge 9 bis 12 aufgerufen, an der Juniorwahl teilzunehmen. In diesen Tagen gaben am Gymnasium Hochrad insgesamt 413 Schüler*innen im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.

Ergebnisse

Bei der Auszählung der Zweitstimmen konnte die FDP mit 34,14 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von den Grünen mit 31,48 Prozent der Stimmen.

Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung bei den Zweitstimmen:

CDU 6,78%
SPD 13,08%
GRÜNE 31,48%
DIE LINKE 4,12%
FDP 34,14%
AfD 1,69%
Andere 7,26%

Bei den Erstimmen für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten konnte sich Linda Heitmann (Die Grünen) behaupten und erzielte 30,51 Prozent der Stimmen, gefolgt von Fabrice Henrici (FDP) mit 22,28 Prozent der Stimmen sowie Dr. Matthias Bartke (SPD) mit 20,34 Prozent.

Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung bei den Erststimmen:

Marcus Weinberg (CDU) 14,53%
Dr. Bartke, Matthias (SPD) 20,34%
Heitmann, Linda (GRÜNE) 30,51%
Özdemir, Cansu (DIE LINKE) 4,84%
Henrici, Fabrice (FDP) 22,28%
Dr. Baumann, Bernd (AfD) 2,18%
Andere 3,39%

Hintergrund

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Bundesweit sind über 4.400 Schulen am Projekt beteiligt:Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Herzlichen Dank

Allen Beteiligten Wahlhelfer*innen sowie allen Wähler*innen sei gedankt für einen reibungslosen Ablauf.

Demokratie lernt man am besten, indem man Demokratie lebt. Und hier wurde Demokratie in der Schule erlebt und erlernt.

Text und Organisation: Anna Tietzel

Kommentieren