Mit dem Übergang in die 7. Klasse beginnt die Mittelstufe. Die Schülerinnen und Schüler lernen viele neue Fächer kennen und der bilinguale Unterricht beginnt. Die Aktivitäten zum sozialen Lernen werden hier fortgeführt. In der 7. Klasse gibt es die Projektwoche „Gewaltprävention und Cybermobbing“, die an die Klassenratsstunde angebunden ist.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten ab der Mittelstufe englischsprachigen Unterricht in mindestens zwei Sachfächern:
In Klasse 7 wird Geschichte (History) und Kunst (Art) auf Englisch unterrichtet.
In Klasse 8 kommt zu History das Fach Social Sciences hinzu. Darüber hinaus hat man im Wahlpflichtbereich III die Wahl zwischen Art und Music. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen darüber hinaus an einer bilingualen Reise ins englischsprachige Ausland teil.
In Klasse 9 werden Social Science und Geography unterrichtet. Auch hier hat man im Wahlpflichtbereich III die Wahl zwischen Art und Music.
In Klasse 10 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für Englisch oder Deutsch als Unterrichtssprache in zwei Fächern: Sie wählen entweder PGW oder Social Science bzw. Geschichte oder History. Darüber hinaus wird das Fach Geographie (Geography) auf Englisch unterrichtet. Im Rahmen von Social Sciences wird hier auch Economics epochal unterrichtet.
Außerdem können die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 7 und 9 an je einem internationalen Austauschprogramm teilnehmen.
In der Jahrgangsstufe 7 und dann wieder ab Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie im Wahlpflichtbereich II in Religion oder Philosophie unterrichtet werden möchten. Ab der 8. Klasse wird der Pflichtunterricht dann durch einen vier- bis fünfstündigen Wahlpflichtbereich ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler können hier aus einem vielfältigen Fächerangebot wählen und individuelle Schwerpunkte setzen:
Die Schülerinnen und Schüler wählen im Wahlpflichtbereich III zwischen Art (Englisch), Music/Musik (Englisch/Deutsch) und Theater (Deutsch) für ein Jahr. Im Wahlpflichtbereich IV wählen sie zwischen einer 3. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), Kunst mit dem Schwerpunkt Animationsfilm, dem Naturwissenschaftlichen Praktikum, Kunst mit dem Schwerpunkt Mode/Design und Informatik.
Zur 9. Klasse werden die Klassenverbände mit Ausnahme der Sportklasse unter pädagogischen Erwägungen neu zusammengesetzt – natürlich werden nach Möglichkeit Wunschpartner berücksichtigt. Auf diese Weise soll unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, sich in neuen sozialen Konstellationen zurechtzufinden und in möglichst produktiven Lerngruppen zu lernen.
Die Schülerinnen und Schüler wählen im Wahlpflichtbereich II zwischen Philosophie und Religion. Im Wahlpflichtbereich III wählen sie zwischen Art (Englisch), Music/Musik (Englisch/Deutsch) und Theater (Deutsch). Im Wahlpflichtbereich IV entscheiden sie sich (sofern sie in Klasse 8 keine weiterzuführende 3. Fremdsprache gewählt haben) zwischen Informatik, Science Project, dem Musikalisch-künstlerischem Projekt mit dem Schwerpunkt Filmmusik und Debating. Alle Wahlen gelten für zwei Jahre.
Die Schülerinnen und Schüler wählen die Unterrichtssprache in Geschichte/History und Politik-Gesellschaft-Wirtschanft/Social Science. Darüber hinaus haben sie Geography.
Im Rahmen unseres „Begabtenförderungsprogramms“ können besonders motivierte Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Unterricht ab dem Jahrgang 7 wählen. Es handelt sich hierbei um AGs wie zum Beispiel „Jugend forscht“ oder die Theater-AG, in denen projektartig und weitgehend praktisch in kleinen Gruppen gearbeitet wird.
Das Projekt „Jugend debattiert“ wird in Klasse 9 in den Deutschunterricht integriert; zweimal konnten wir bereits Hamburgs Landessieger stellen.
In Klasse 9 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum und in Klasse 10 ein vierzehntägiges Sozialpraktikum.
Am Gymnasium Hochrad unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler, die Auslandserfahrungen während ihrer Schulzeit sammeln möchten. Wir glauben, dass ein Aufenthalt in der Ferne eine unvergessliche Möglichkeit bietet, aus dem gewohnten, vertrauten Umfeld auszubrechen, um Eigenverantwortung und Selbstständigkeit – gerade in Hinblick auf die Studienstufe – zu entwickeln.
Grundsätzlich empfehlen wir einen ganzjährigen Aufenthalt nach Abschluss der 10. Klasse, aber auch Aufenthalte in Klasse 10 oder 9, ganz- oder halbjährig, sind möglich. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite unter Downloads.
Diese Stufe stellt den Übergang zwischen Mittel- und Studienstufe dar: Es gibt noch Klassenverbände, aber ein großer Teil des Unterrichts findet bereits in Kursen wie später in der Studienstufe statt. Auch die Unterrichtsmethoden ähneln denen der Studienstufe, das selbst organisierte Lernen wird gefördert.
Seit dem Schuljahr 2024/2025 finden die zentralen Überprüfungen 10 an Gymnasien nicht mehr statt. Stattdessen werden von uns schulinterne Vergleichsarbeiten in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit der Versetzung in die Studienstufe gleichzeitig den Mittleren Schulabschluss (MSA). Wer als Prognose im Halbjahreszeugnis der 10. Klasse statt der Versetzung in die Studienstufe das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) erhält, legt im zweiten Halbjahr auch die Prüfungen für diesen Abschluss ab. Die gymnasialen Jahresnoten werden im Falle der Nichtversetzung in MSA Noten umgerechnet.
Die Versetzung in die Studienstufe ist geregelt in der APO-GrundStGy, § 32, 33. Zusammengefasst gilt: Versetzt wird, wer in allen Unterrichtsfächern mindestens eine 4- erreicht hat oder schlechtere Noten ausgleichen kann. Maximal zwei Fünfen oder eine Sechs können ausgeglichen werden, die Fünfen durch jeweils eine Zwei (oder Eins) oder zwei Dreien, die Sechs durch eine Eins oder zwei Zweien. Zwei Fünfen in den Kernfächern (Mathe, Deutsch, Englisch) können nicht ausgeglichen werden. In diesen Fächern darf auch keine Sechs erreicht werden. Durch eine Nachprüfung vor Beginn des kommenden Schuljahres ist es möglich, eine fünf, für die im Zeugnis kein Ausgleich erreicht wurde, nachträglich auszugleichen.
Ausführliche Informationen zu allen wichtigen Themen der 10. Klasse finden Sie auf dieser Seite auch unter Downloads, wo wir alles Wichtige noch einmal kompakt präsentieren.
Benjamin Köpp Info