Getreu unserem Leitbild „Bildung stärkt Menschen: Gemeinsam an Herausforderungen lernen in internationalen Bezügen“ wollen wir die Begegnung mit den Kulturen und Menschen anderer Länder mit sozialem Lernen in der Gruppe und politisch-kultureller Bildung verbinden. Übergeordnetes Ziel ist, dass der Einzelne dazu befähigt und herausgefordert wird, sich und seine Biografie in den vielfältigen Abhängigkeiten und Optionen einer zunehmend vernetzten Welt zu verorten. Ein Teil der Schulfahrten verbindet interkulturelles und sprachliches Lernen, insbesondere mit Blick auf das bilinguale Profil der Schule.
Neben Wandertagen und Veranstaltungen zur außerschulischen Bildung werden folgende Klassenreisen durchgeführt.
Klasse 5: Kennenlernreise in die Umgebung Hamburgs
Klasse 6: Klassenreise zur Stärkung des sozialen Miteinanders
Klasse 8: Klassenreise in englischsprachiges Ausland
Klasse 10: Klassenreise nach Berlin
Klasse 12: Profilreise
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem ausführlichen Schulfahrtenkonzept.
Die Lernenden der höheren Jahrgänge können jeweils an einem der vielen Austauschprogramme des Gymnasiums Hochrad teilnehmen. Zur Anmeldung kann Kontakt zu den veranstaltenden Lehrkräften aufnehmen.
Frankreich-Austausch nach Mulhouse mit Frau Winterstein und Frau Sörensen
Schüleraustausch für Französisch-Lernende mit Schulbesuch und Ausflügen, Unterbringung in Familien.
Zeitpunkt: 2. Halbjahr
zum Erfahrungsbericht des letzten Austauschs 2023/24
Spanien
Zur Zeit kein Austausch. Wir sind auf der Suche nach einer neuen Partnerschule.
USA-Austausch mit Herrn Dr. Korff und Herrn Merkel
Die Mitglieder der „Sunshine-Band“ besuchen im Herbst jeden ungeraden Jahres zwei Partnerschulen in Florida. Der Austausch ist nicht auf die 9. Klasse beschränkt, aber an die Mitarbeit in der Band gebunden. Die Gegenbesuche finden in der Regel im Sommer statt.
Zeitpunkt: in/nach den Herbstferien (alle 2 Jahre)
Italien/Schweden-Austausch mit Frau du Vinage und Frau Aßmann
Das Hochrad-Orchester fährt alle zwei Jahre ins italienische Bozen oder nach Malmö in Schweden, um dort mit Partnerensembles ein reichhaltiges kulturelles Austauschprogramm zu leben.
Zeitpunkt: im Frühjahr (alle 2 Jahre)
Latein-Reise mit Herrn Uebing und Frau von der Nahmer
Einwöchige Studienfahrt für Latein-Lernende der Jahrgänge 9 und 10. Schwerpunkt sind die Sehenswürdigkeiten der Antike und des Christentums. Es werden Referate vor Ort gehalten.
Zeitpunkt: vor den Herbstferien (alle 2 Jahre)
Scotland Art-Exchange mit Frau Baigent
Eine Auswahl von Hochrad-Art-Lernenden fährt ins schottische Castle Douglas. Der Gegenbesuch findet im folgenden Jahr statt und beinhaltet eine gemeinsame Exkursion nach Berlin. Die Lernenden wohnen in Familien, gehen mit den Austauschpartnern und -partnerinnen in die Schule und nehmen an einem intensiven Kulturprogramm teil.
Zeitpunkt: vor den Sommerferien (alle 2 Jahre)
Schweiz/Genf mit Frau Albroscheit
Schüleraustausch für Französisch-Schüler mit Schulbesuch und Ausflügen, Unterbringung in Familien.
Zeitpunkt: Frühjahr
Australien (Melbourne) mit Frau Wulfsen
Sommerferien-Austausch mit einer Mädchenschule in Melbourne mit Schulbesuch und zwei Wochen Ferien, Gegenbesuch im gleichen Jahr Anfang Dezember bis Mitte Januar.
Australien (Sydney) mit Frau Dr. Okun für Jg. 10
Austausch mit der Sydney Grammar School (https://www.sydgram.nsw.edu.au) für 5 oder 12 Wochen. Zeitpunkt von April bis Mai / Ende Juni. Gegenbesuch der australischen Gastschüler im Dezember. Termine und Fristen per E-Mail an die Schüler*innn des 9. Jahrgangs.
Ecuador (Colegio Alemán Humboldt de Guayaquil) mit Frau Meyer
Aufenthalt in einer Gastfamilie mit Besuch der Deutschen Schule in Guayaquil/Ecuador für 2 Monate, Zeitpunkt flexibel. Zu dem Besuch gehört der Besuch von Spanischkursen und die Teilnahme an Ausflügen oder Reisen. Gegenbesuch am Anfang des folgenden Schuljahres.
Auch die Hamburger Schulbehörde bietet Austauschprogramme an, zum Beispiel:
Winnibeg, Manitoba (Kanada): 3 Monate für Schüler*innen aus Jg. 8 oder 9 – Bewerbungsschluss für 2025/26 am 15.9.2024
Nähere Informationen findet Ihr / finden Sie unter: https://bildung-international.hamburg.de/sus/org/