Wir Menschen kommunizieren durch Bilder und Zeichen in allen Bereichen unseres Lebens. Inzwischen gibt es kaum ein Objekt um uns herum, dass nicht professionell designend und inszeniert ist. Audiovisuelle Eindrücke beeinflussen uns, ob sie informieren, werben, manipulieren oder gar diktieren, sie prägen unsere Gesellschaft und dies schon seit Anbeginn jeglicher Kulturgeschichte. Kunst und Gesellschaft beeinflussen sich in ihrem Wandel dabei gegenseitig. Heute gibt es kaum ein Unternehmen, dass ohne Spezialisten für Medien- und Kommunikationsdesign auskommt, die jeden Aspekt des modernen Lebens prägen.
Wenn Du also eine Karriere im kreativen und kommunikativen Bereich in Deiner Zukunft siehst, bist Du in diesem Profil richtig. Wir beschäftigen uns im Fächerübergriff Kunst, Geschichte und Theater mit verschiedenen Ausdrucksformen in unterschiedlichen Kontexten, erschließen ihre Funktion heute und gestern und fokussieren uns auf deren Verknüpfung mit Kommunikation sowohl mit traditionellen als auch digitalen Medien. Wir folgen den Künstler/innen, Designer/innen und Darsteller/innen und analysieren die Techniken und Strategien der Werbebranche.
Wenn Du also interessiert bist an prozessorientiertem, kreativem Arbeiten, Du keine Angst vor neuen Medien hast, Du die Idee von projektartigem Arbeiten spannend findest und Du Interesse daran hast, in diesem Themenfeld eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu erforschen, bist Du in diesem Profil genau richtig. Im Mittelpunkt stehen dabei Dialog, Konzeption, Gestaltung und Präsentation.
Semester 1: Kulturelles Makeover – Wie erfinden wir uns neu? | |
---|---|
Neues Denken in Europa – Wege in die frühe Neuzeit | Selbstdarstellung und Auftritt – Gestaltung einer Rolle |
Aufklärung, Renaissance, Humanismus und die Entstehung neuer Staaten | Selbstinszenierung in bildender Kunst und Architektur |
Krise und Wandel auf dem Weg in die frühe Neuzeit | Himmel und Erde in Kunst und Kultur |
Semester 2: Nationalismus und Identität – Die Erfindung und Inszenierung von Einheit | |
---|---|
Die Entstehung und Entwicklung von Nationalstaaten | Identitätsstiftung durch gemeinsame Kultur – Ensemble und Individuum |
Ideen von Freiheit und Einheit in der deutschen Geschichte | Kulturelle Selbstdarstellung in Kunst und Theater |
Nationen als „erfundene Gemeinschaften“ | Ausstellungskonzeption als Inszenierung von Kultur |
Semester 3: Technische Innovation und Design – Wie gestalten wir unsere Lebenswelt? | |
---|---|
Der Weg zur modernen Gesellschaft: wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung Europas | Design des Alltags – Produktdesign, Printmedien und Werbung |
Frauenemanzipation – Debatte: „Moderne“: ein westliches Projekt? | Neue Kommunikationswege und Utopien |
Industrielle Revolution und Modernisierung | Kulturkritik und Subkultur |
Semester 4: Demokratie, Diktatur und Darstellung – Wo hört Freiheit auf? | |
---|---|
Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Manipulation durch Kommunikationsdesign und Medien |
Entwicklung vom „Neuanfang“ 1945 bis zur „Friedlichen Revolution“ | Propaganda und Werbestrategien |
Selbstverständnis der zwei deutschen Staaten | Episches Theater und Kunst im öffentlichen Raum |
Das Profil »Kunst im Kontext« ist mit dieser Fächerkombination sowohl am Gymnasium Hochrad als auch am Gymnasium Othmarschen verortet.