Zwei spannende Wochen liegen in diesem Schuljahr hinter 28 Achtklässlern und Achtklässlerinnen! Im Mai diesen Jahres bekamen wir Besuch von unseren Freunden aus Mulhouse.
Folgenden Bericht haben Ole und Caspar über diese erste Begegnungswoche verfasst: “Am Mittwochnachmittag sind unsere Austauschpartner aus Frankreich in Hamburg angekommen. Nach der Begrüßung sind wir zusammen nach Hause gefahren; dies war ein schöner Start in die gemeinsame Zeit! Am Donnerstag haben die französischen Schüler einen Ausflug nach Lübeck gemacht. Das war bestimmt sehr spannend für sie, denn die Stadt ist wirklich sehenswert. Am Freitag stand ein weiterer Ausflug auf dem Programm. Am Wochenende waren die Austauschschüler dann den ganzen Tag bei uns in den Familien. Wir haben viele tolle Dinge unternommen – zum Beispiel haben manche das Miniatur Wunderland besucht, eine Hafenrundfahrt gemacht oder sind zusammen ins Schwimmbad gegangen. Am Montag waren wir mit unseren Austauschpartnern in der Schule. Dort haben wir gemeinsam ein großes Frühstück organisiert. Danach sind wir in die Stadt gefahren und haben rund ums Rathaus eine lustige Rallye gemacht. In der Mittagspause konnten wir uns etwas Leckeres in der Europapassage kaufen. Am Montagabend sind unsere Austauschpartner dann mit dem Flugzeug wieder nach Hause geflogen. Die Woche war eine richtig schöne Zeit, in der wir viel gemeinsam erlebt haben.“
Im Juni stand unser Gegenbesuch im Elsass an. Kurz vorher waren dann doch einige etwas aufgeregt: wie begrüße ich die Gasteltern, wann überreiche ich der Gastfamilie mein Gastgeschenk und wie sage ich nochmal, dass ich mich freue dort zu sein? Und dann ging es los! Elisa und Greta schreiben Folgendes über diese Erfahrung:
„Vom 10.-16.6 waren unsere Französischkurse der 8. Klasse in Mulhouse, Frankreich, auf einem Austausch. Ein Austausch funktioniert so, dass man eine Person meist zufällig oder mit ähnlichen Interessen zugeteilt bekommt und die dann für eine bestimmte Zeit bei dir zuhause wohnt und mit bei deinem Alltag dabei ist, sowie du dann auch eine bestimmt Zeit an dem Alltag dort teilnimmst. Der Austausch war eine besondere Erfahrung und wir haben sehr viel erlebt. An unserem Ankunftstag haben wir unsere Austausch-Familie kennen gelernt. An den danach folgenden Tagen haben wir verschiedene Ausflüge als deutsche Gruppe unternommen. Am Mittwoch waren wir in Colmar, dort haben wir eine Stadtführung gemacht. Am Donnerstag waren wir in Mulhouse auf einem Markt und haben das Schloss “Château du Haut-Kœnigsbourg” besucht. Am Freitag waren wir dann noch in Straßburg und haben eine Rallye gemacht. Dann begann der aufregendere Teil : Das Wochenende in der Gastfamilie! Einige Kinder haben etwas mit ihren Freunden unternommen und ihren Austauschpartnern, jedoch haben andere auch Familienausflüge gemacht. Am Sonntag waren viele Austauschschüler zusammen im Europa Park, das war sehr schön und hat viel Spaß gemacht – trotz des schlechten Wetters. Typisch Französisch war für uns besonders das Essen (z.B. Baguette, Camembert, Croissants und Macarons). Außerdem waren die Fachwerkhäuser in der Stadt und die Weinberge außerhalb der Stadt fast überall im Elsass sichtbar. Für uns war der Austausch eine sehr besondere Erfahrung, die wir nie vergessen werden!“
À plus! sagen Verena Winterstein und Kaja Sörensen