Das ganze Gymnasium Hochrad wanderte am Dienstag, den 18.2. und die Schule lag ausgestorben an dem frostigen Februarmorgen da. Die ganze Schule? Ausgestorben?
Ganz und gar nicht: Eine große Menge aufgeregt schnatternder Gäste sammelte sich in der Pausenhalle, um den diesjährigen Verbundswettbewerb von Jugend debattiert abzuhalten.
Jugend debattiert ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, in dem in zwei Altersgruppen (Jahrgang 9 und Jahrgang 11) nach festen Regeln spannende und relevante Fragen des Alltags abgewogen werden.
In Hamburg gibt es zurzeit zehn Jugend-debattiert-Verbünde. Sie setzen sich aus maximal acht Schulen zusammen, das Hochrad gehört u.a. mit dem Christianeum, dem Walddörfer Gymnasium, den Gymnasien Othmarschen, Lerchenfeld und Marion-Dönhoff zum Verbund „Tor zur Welt“.
Und so diskutierten und jurierten sich Gäste dieser Schulen und ihre Gastgeber durch Fragen wie: „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ oder „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“
Die nach Punkten vier besten Debattierenden einer Altersgruppe standen letztlich im Finale in der Aula, darunter auch die beiden Neuntklässlerinnen Maralde und Adele, die in einer auf sachlich hohem Niveau verhandelten Debatte zum Thema „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ um das Pro und Contra rangen und sich damit auf Platz 1 und 2 stritten.
„Der Wettbewerb war ein voller Erfolg. Die Debattantinnen unserer Schule haben sich gut geschlagen. Besonders großartig und so viel ich weiß, bisher auch einmalig, haben wir in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 8/9) den 1. und 2. Platz belegt. Somit vertreten Maralde und Adele unsere Schule und den Verbund am 02.04.2025 beim Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus“, so Tanja Kreisel, die Schulkoordinatorin von Jugend debattiert am Hochrad. Eine tolle Leistung im Heimspiel. Herzlichen Glückwunsch!
Ein großer Dank geht an Tanja Kreisel und ihre 8b, die organisatorisch, logistisch und kulinarisch im Hintergrund für das Gelingen des Tages sorgten.