Auf der Suche nach Talenten
Auf der Suche nach Talenten
Downunder am Hochrad
Downunder am Hochrad
Gymnasium Hochrad  ›   Aktuelles  ›  Geographie   ›  Öffentliche Vortragsreihe zum Thema: Wälder am 20.01.2025

Öffentliche Vortragsreihe zum Thema: Wälder am 20.01.2025

Veranstaltungshinweis


Geographie

Das Geographie-Oberstufenprofil ‚Experiment Erde‘ vom Gymnasium Hochrad veranstaltet seit über zehn Jahren eine öffentliche Vortragsreihe zu geographischen Themen. Dabei wurden u. A. die Themen, die HafenCity Hamburg, die Elbe, die Nordsee, Hamburg im Zeichen des Klimawandels, und Energieversorgung Hamburgs von den Schülerinnen und Schülern ausgearbeitet und in der überfüllten Schulaula vor gut 300 Zuhörern vorgetragen.

In diesem Jahr sollen ‚Wälder‘ das spannende Thema der öffentlichen Vortragsreihe werden.

Dazu laden wir Sie recht herzlich ein!

Mit 11,4 Mio. ha bedeckt Wald über ein Drittel der Landesfläche Deutschlands. Wälder sind mehr als nur eine Rohstoffquelle für Holz und Nahrung. Ihre eigentlichen Leistungen für die Allgemeinheit bestehen aus dem Schutz der Waldböden, der Speicherung von Kohlenstoff und der Hervorbringung einer Vielfalt von Tieren, Pilzen und Pflanzen. Wälder sorgen für sauberes Wasser, filtern die Luft und sind für uns Menschen neben Orte der Erholung, Teil unseres kulturellen Erbes. Seit jeher sind Wälder Schauplätze für Mythen, Märchen und Sagen. Bis zum Beginn des Mittelalters waren große Teile Deutschlands vollständig mit Wald bedeckt. Wald ist nicht nur eine grüne Menschenfreude, wie Bertold Brecht es nennt. Wald ist existentielle Daseinsgrundlage und Daseinsvorsorge. Er ist nach allgemeinem Dafürhalten ein schützenswertes Gut. Trotzdem geht es dem deutschen Wald so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund.

Die Schüler haben recherchiert, Literatur gewälzt, mit Experten gesprochen, Umfragen durchgeführt, Wälder erforscht und aufgeforstet, sowie die erworbenen Erkenntnisse zusammengefasst. Mit dieser öffentlichen Vortragsreihe möchten die Schüler*innen der breiten Schulöffentlichkeit ihre Ergebnisse mitteilen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Spaß. Kommen Sie gerne vorbei.

Zeit: 20.01.2025 von 07.55 – 13.15 Uhr

Ort: Sämtliche Vorträge finden in der Aula im Gymnasium Hochrad, Hochrad 2 statt.

Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.

Neun Vorträge, in drei Blöcken strukturiert, werden einen ganzen Schultag lang gehalten. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge stellen sich die Experten den Fragen des Plenums.

Es werden folgende Themen der Zuhörerschaft nahe gebracht.

07.55 Uhr: Amazonas Regenwald – Referent*innen: J. Banduhn & C. Sellhorn

08.25 Uhr: Papierproduktion – Referent*innen: A. Lilienthal & C. Maurer

08.55 Uhr: Hamburgs Wälder – Referent*innen: P. Kehrbaum, M. Weber & L. Ronnenberg

09.50 Uhr: Waldschutz durch Jagd – Referent*innen: R. Fischer & M. Henning

10.20 Uhr: Freizeitgebiet Wald – Referent*innen: G. Emmermann & J. Bruhn

10.50 Uhr: Waldbrände – Referent*innen: F. Arens & N. Fichera

11.50 Uhr: Naturschutzgebiete – Referent*innen: J. Schieferdecker & L. Weber

12.20 Uhr: Waldzustandsbericht – Referent*innen: J. Borelbach & M. Hoffman-Wecker

12.50 Uhr: Wald der Zukunft – Referent*innen: P. Miechielsen & E. Simon

Kommentieren