Drive in die Zukunft – Hochrad-Golfteam auf Erfolgskurs
Drive in die Zukunft – Hochrad-Golfteam auf Erfolgskurs
Erfolge beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Erfolge beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Gymnasium Hochrad  ›   Aktuelles  ›  Hochrad Aktuell   ›  „Jugend debattiert“-Bundesfinale: 6. Platz für Adele aus der 9c!

„Jugend debattiert“-Bundesfinale: 6. Platz für Adele aus der 9c!

12. Juni 2025


Hochrad Aktuell
Adele Heeschen (Klasse 9c) hat von Do. bis Sa. (05.-07. Juni) beim Bundesfinale von „Jugend debattiert“ in Berlin als Landessiegerin das Bundesland Hamburg und das Gymnasium Hochrad vertreten. Sie hat in der Altersgruppe I (Jahrgang 8-10) von 32 Teilnehmern (jeweils 2 Landessieger pro Bundesland) mit zwei weiteren Teilnehmern den geteilten 6. Platz erreicht. Bei sehr starker Konkurrenz ein großer Erfolg.
Die beiden Qualifikationsrunden fanden am Freitag im NH Hotel Alexanderplatz statt. Das Finale wurde vor ca. 500 Zuschauern in der Axica (Kongress- und Tagungszentrum) am Pariser Platz in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor ausgerichtet. Beides jeweils zusammen mit der Altersgruppe II (Jahrgang 11-13). Die 64 besten Debattanten in Deutschland im Schuljahr 2024/25 (2 Altersklassen à 2 Vertreter pro Bundesland) haben somit an den Bundesfinaltagen teilgenommen.
Beim Bundesentscheid wurde Adele von ihrer Deutsch-Lehrerin und Schulkoordinatorin von „Jugend debattiert“ am Hochrad, Tanja Kreisel, dem Landesbeauftragten der Stadt Hamburg von „Jugend debattiert“, Bernd Stinsmeier, und dem „Jugend debattiert“ Verbundkoordinator „Tor zur Welt“, Florian Dormagen, begleitet.
Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der Länder. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
An dem diesjährigen Wettbewerb haben sich bundesweit erneut über 200.000 Schüler aus ca. 1.400 Schulen beteiligt, über 7.500 Lehrer engagieren sich in dem Wettbewerb. Die Schüler üben, wie man sich auch zu schwierigen Fragen auf Augenhöhe sachbezogen auseinandersetzt. So vermittelt „Jugend debattiert“ (im nächsten Jahr in seinem 25. Jubiläumsjahr) das Handwerkszeug für konstruktiven Streit und gelebte Demokratie. Jugendliche an weiterführenden Schulen lernen, Position zu beziehen und trainieren Fähigkeiten wie Zuhören, Recherchieren, Präsentieren und Erörtern.
Der Ablauf ist immer gleich: Eine Streitfrage und vier Rollen – Pro 1, Pro 2, Contra 1 und Contra 2 – für eine Debatte. Alle Rollen sind vorzubereiten. Die Streitfragen und Themen sind damit ganzheitlich zu beleuchten. Welche Rolle in der Debatte und im Wettbewerb einzunehmen ist, erfahren die Debattanten erst kurz vorher. Eröffnungsrunde, freie Aussprache und Schlussrunde sind der feste Ablauf.
Am Donnerstag reisten die Teilnehmenden an. Nach der offiziellen Begrüßung wurde die Reihenfolge der Themen und die Positionen der Teilnehmer für die anstehenden Debatten verkündet. Der Abend war geprägt von intensiver Vorbereitung: Eröffnungsreden wurden geschrieben, Argumente verfeinert und Positionen abgesprochen.
Am Freitag wurde es ernst: In beiden Altersgruppen fanden die Qualifikationsdebatten statt. Die Themen forderten kluge Argumentation, Zuhören und Haltung – und das gelang auf einem beeindruckenden Niveau. In der ersten Qualifikationsrunde durfte Adele sich mit der Streitfrage „Soll in Deutschland eine Zuckersteuer erhoben werden?“ auf der Position Contra 1 auseinandersetzen. In der zweiten Qualifikationsrunde hat Adele zur Streitfrage „Sollen frühere Adelsbezeichnungen als Namensbestandteile abgeschafft werden?“ auf der Position Pro 2 debattiert.
Am Samstag fand das große Finale mit einem bunten Rahmenprogramm aus Musik und Gesprächsrunden statt. Streitfrage in Adeles Altersgruppe war „Soll das Strafmündigkeitsalter gesenkt werden?“.
Zur Vorbereitung auf die Bundesfinaltage war Adele Mitte Mai (14.-18.05.) zu einem fünftägigen Landessieger-Seminar auf die Burg Rothenfels am Main bei Würzburg eingeladen. Entsprechend hat Adele bereits zur Vorbereitung auf das Hamburger Landesfinale Anfang März (03.-05.03.) an einem dreitägigen Verbundsieger-Seminar (Debattiertraining) in Scharbeutz teilgenommen.
Ein großartiger Wettbewerb mit sachkundigen, eloquenten, leidenschaftlichen, empathischen und an der Debatte interessierten Schülern und sehr profesionelle und aufwendige Bundesfinaltage in Berlin haben beeindruckt und Spuren hinterlassen. Mehr davon!
Text und Bilder: André Heeschen

Kommentieren